Sommerliche Bulgurklöße
Kebbe ist eine Kategorie von Mezze-Gerichten, die man aus verschiedenen Zutaten machen kann und zu Bällchen formt. Eine Konstante in allen Kebbe-Gerichten ist feiner Bulgur!

Kein Kebbe ohne Bulgur
Bulgur wird im Sommer aus Weizen hergestellt. Die Weizenkörner werden durch Siebe gereinigt und dann gewaschen. Im nächsten Schritt werden sie lange gekocht und anschließend in der Sonne getrocknet. Im 3. Schritt werden die verschiedenen Bulgur-Sorten gemacht. Der grobe Bulgur wird mit Sauce gekocht, während der feinen Bulgur für Tabouleh und Kebbe verwendet wird.
Hunderte Kebbe Rezepte
In jedem Land in der Levante sind mindestens 10 Arten von Kebbe bekannt. Viele Rezepte sind eine hochwertige regionale Spezialität wie die Aleppo-Kebbe aus Fleisch gefüllt mit Kirsch. Im Nordlibanon ist diese Vielfalt mit vielen Varianten zu sehen. Sie spiegeln die Entwicklung der Küche im Hinblick auf verschiedene Wohlfühlzustände der Bevölkerung über Jahrzehnten wider.
Kebbe nach Saison
Die Varianten von Kebbe, mit denen ich aufgewachsen bin, unterscheiden sich in der warmem und kaltem Jahreszeit. Im Herbst und Winter werden gebackene oder frittierte Kebbe aus Kartoffeln, Kürbis oder Fleisch bei uns gekocht. Im Sommer und Frühling kommen die Varianten in Jogurtsauce oder die rohen Varianten ins Spiel. Hier sind die sommerlichen, veganen Varianten, die ich gerne mache. Mit (Süß)kartoffeln, Tomaten oder roten Linsen.
Die Südvariante: Tomaten-Kebbe

Im Südlibanon wird dieses Sommer-Gericht mit Bulgur, vielen Kräuter und Tomaten roh gegessen. Majoran, Basilikum und Minze kann man frisch oder getrocknet benutzen. Auch Rosenblätter wird dazu püriert! Man kann die Masse in einem Teller verteilen oder als Fingerfood formen. Mit Pommes oder gebackenen Kartoffeln kann man diese Vorspeise kombinieren und als Hauptgericht essen.

Tomaten-Kebbe
Utensilien
- Mixer
Zutaten
- 60 g Bulgur, fein
- 200 g Tomaten (2 Stück)
- 1 Frühlingszwiebel
- 2 Stiele Minze
- 4 Stiele Petersilie
- 1 Stiel Basilikum
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikamark oder Paprika
- 1 TL Cumin
- 1 TL getrocknete Rosenblätter optional
- 1 TL Marjoran
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- eine Prise Pfeffer
- eine Prise Chilli optional
- 1/2 Romanasalat
Zubereitung
- Alle Zutaten außer Bulgur in einem Mixer geben und pürieren.
- Mit Bulgur vermengen und mit Romanasalat essen.
Die armenische-Variante: Linsenkebbe

Die libanesisch-armenische Community bereichert die libanesische Kochkultur seit mehr als 100 Jahre. Die Armenier, die nach dem 1. Weltkrieg nach Syrien und in den Libanon geflüchtet sind, haben viele ihrer kulinarischen Traditionen mitgebracht und an ihre Nachbarn weitergegeben.
Diese Linsenkebbe wird aus rote Linsen und Bulgur gemacht. Dazu wird Zwiebel und Petersilie verwendet. Sehr lecker schmeckt diese Kebbe mit Granatapfelsirup, getrockneten Aptikosen und gebratenen Walnüsse.

Linsenkebbe
Utensilien
- 1 Mixer
- 1 Topf
Zutaten
- 75 g rote Linsen
- 75 g feiner Bulgur
- 1 kleine Zwiebel
- 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- 1 EL Tomatenmark oder Paprikamark
- 1/2 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
Garnitur
- 5 Stiele Petersilie
- 2 Frühlingszwiebeln
Garnitur 2
- Eine Handvoll getrocknete Aprikosen
- Eine Handvoll Walnüsse
- Granatapfelsirup
Zubereitung
- Die roten Linsen waschen, mit Wasser bedecken und 20 Minuten aufkochen.
- Die Zwiebel in Öl anbraten, die Gewürze und das Tomatenmark dazu geben, kurz braten. Optional: alles in einem Mixer pürieren.
- Den Bulgur waschen und abtropfen. Im Topf zu den Linsen geben und verrühren.
- Die pürierte Zwiebel-Mischung dazu geben und kurz kneten, bis alle Zutaten eine homogene Masse bilden. Kurz abkühlen lassen.
- Aus den Teig Finger oder Kugeln formen oder auf einem Teller verteilen und garnieren.
Die Bauernvariante: Kartoffelkebbe

Die Bauern, besonders in den Bergen, müssen im Sommer viel pflanzen, bevor der Winter kommt. Sie essen daher kalte Gerichte im Sommer, die sie auch einfach aufs Feld mitnehmen können. Besonders bei der Oliven-Ernte isst man diese Kebbe mit frischgepresstem Olivenöl! Die Basis ist ganz einfach: gekochte Kartoffeln, feiner Bulgur, Zwiebel und Walnuss. Dazu werden frische Minze, Radieschen und Oliven gegessen.

Kartoffel-Kebbe
Zutaten
- 400 g Festkochende Kartoffeln
- 75 g feiner Bulgur
- 50 g Walnüsse
- 1-2 Frühlingszwiebeln
- 1 EL getrocknete Minze oder 10 Blätter Minze
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL Piment
- 5 EL Olivenöl
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen, waschen und mit reichlich Wasser 20 Minuten kochen.
- Die Walnüsse im Olivenöl rösten und die Hälfte davon zerkleinern.
- Die Zwiebeln putzen, waschen und klein schneiden.
- Die Kartoffeln abgießen und mit 3 EL Olivenöl stampfen.
- Den Bulgur und zerkleinerten Walnüsse mit den Kartoffeln mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Kartoffelkebbe auf einem Teller verteilen. Mit den restlichen Walnüssen, Minze, Frühlingszwiebeln und Olivenöl dekorieren und zu einem Salat genießen!
Die moderne Variante: Süßkartoffel-Kebbe

Kebbe mit Süßkartoffeln ist keine traditionelle, weil im Libanon kaum Süßkartoffeln zu finden sind. Ich habe selber zum ersten Mal Süßkartoffeln in Japan gegessen. Ich fand den Geschmack und die tolle lila Farbe sehr appetitlich. Daher habe ich diese Variante auch mit mehrfarbigem Gemüse gemacht.

Süßkartoffel-Kebbe
Zutaten
- 2 Süßkartoffeln 400 g Kartoffelpüree
- 160 g Bulgur, fein
- 1 Frühlingszwiebel
- 1/2 TL Cumin
- 1/2 TL 7-Gewürz oder Piment it etwas Zimt
Topping
- 3 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 1/2 Zucchini
- 2 kleine Karotten
- 1 TL getrocknete Minze, Oregano oder Zaatar
- frische Minze zum Dekorieren
Zubereitung
- Die Kartoffel kochen, bis sie weich sind. Danach abkühlen lassen, schälen und pürieren.
- Die Zwiebel schneiden, mit Bulgur, Salz, 7-Gewürz und Cumin mischen und verkneten.
- 10 Minuten ruhen lassen, damit der Bulgur weich wird. Bei Bedarf Olivenöl dazugeben, um den Teig weicher zu machen.
- Zucchini und Karotten in kleine Quadrate schneiden und mit Olivenöl und Knoblauch anbraten. Mit Minze bestäuben.
- Die Kartoffel-Masse zu kleinen Kugeln oder Finger formen und mit dem gebratenen Gemüse und der Minze garnieren.
Gefallen Dir diese Rezepte? Dann Schreibe mir gerne eine Rezession auf Google oder Instagram!